- überhängen
- über|hän|gen ['y:bɐhɛŋən], hing über, übergehangen <itr.; hat:
(von etwas Herabhängendem) über etwas hinausragen:wir schnitten die Zweige ab, die überhingen.
* * *
über||hän|gen 〈V.; hat〉I 〈V. intr.; 161〉 etwas hängt über hängt über den Rand, ist nicht lotgerecht gebaut, ragt über etwas schräg nach unten hinaus ● der Felsbrocken hing über; \überhängendes DachII 〈V. tr.; schwach konjugiert〉 jmdm. od. sich etwas \überhängen über die Schultern hängen, umhängen ● sich das Gewehr \überhängen; er hat sich einen Mantel übergehängt* * *
1über|hän|gen <st. V.; hat:<oft im 1. Part.:> das überhängende Obergeschoss;die Felswand hängt über;<oft im 1. Part.:> eine überhängende Wand;<oft im 1. Part.:> ein überhängender Ast.2über|hän|gen <sw. V.; hat:jmdm. einen Mantel ü.;ich hängte [mir] das Gewehr über.3über|hạ̈n|gen <st. V.; hat (seltener):auf etw. herunterhängen u. es dadurch [teilweise] bedecken:die Mauer war von Efeu überhangen.* * *
1über|hän|gen <st. V.; hat: a) (bes. Archit.) über die eigene Grundfläche hinausragen, ↑auskragen (a): das Obergeschoss des Fachwerkhauses hängt über; <oft im 1. Part.:> das überhängende Obergeschoss; b) stärker als die Senkrechte, als ein rechter Winkel geneigt sein; 1↑hängen (2 b): die Felswand hängt über; oft im 1. Part.:> eine überhängende Wand; Und dann steht Heckmair vor einem überhängenden Eiswulst (Trenker, Helden 224); c) herabhängend über etw. hinausreichen; über ein Grundstück hinaus auf das angrenzende 1↑hängen: die Zweige des Baums hingen über; <oft im 1. Part.:> ein überhängender Ast.————————1über|hạ̈n|gen <st. V.; hat (seltener): auf etw. herunterhängen u. es dadurch [teilweise] bedecken: die Mauer war von Efeu überhangen; auf den von Zotteln überhangenen Knien des Bruders (Th. Mann, Joseph 148).————————2über|hän|gen <sw. V.; hat: über die Schulter[n] 2↑hängen; umhängen: jmdm. einen Mantel ü.; ich hängte [mir] das Gewehr über; ... als die Mutter ihr die Schultasche überhängte (H. Weber, Einzug 162).————————
Universal-Lexikon. 2012.